Handelsbücher

Handelsbücher
Hạn|dels|bü|cher 〈Pl.〉 Bücher, Kontokarten od. Listen, in denen nach den Regeln der Buchführung alle Geschäftsvorfälle eines Kaufmanns eingetragen werden

* * *

Handelsbücher,
 
Geschäftsbücher, die Bücher, in denen ein Kaufmann seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich macht. Nach Handelsrecht sind alle Kaufleute mit Ausnahme der Minderkaufleute sowie die Handelsgesellschaften buchführungspflichtig (§§ 238 ff. HGB). Die Bedeutung von Abkürzungen, Symbolen und dergleichen muss eindeutig festliegen. Bei Führung auf Datenträgern müssen die Daten jederzeit innerhalb angemessener Frist lesbar gemacht werden können. Unterschieden werden Grundbuch (Journal), Hauptbuch (systematische Kontenaufteilung) und Nebenbücher (z. B. Kassenbuch). Handelsbücher sind zehn Jahre lang aufzubewahren.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handelsbücher — Handelsbücher, s.u. Buchhaltung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Handelsbücher — sind Bücher, in die der Kaufmann seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen einer ordnungsmäßigen Buchführung (s. Buchhaltung) auszeichnet. Solche Bücher müssen die Kaufleute und die ihnen gleichgestellten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handelsbücher — Handelsbücher, Bücher, in welche der Kaufmann seine Rechtsgeschäfte verzeichnet (s. Buchhaltung und Bilanz). Das Deutsche Handelsgesetzbuch (§§ 38 47) verpflichtet den Kaufmann, H. zu führen, die 10 Jahre vom Tage der letzten Eintragung an… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Handelsbücher — Begriff des HGB für ⇡ Geschäftsbücher (§§ 238 f. HGB) …   Lexikon der Economics

  • Hildebrand Veckinchusen — Brief Hildebrand Veckinchusens vom 18. Februar 1422, den er aus dem Brügger Schuldturm an seine zweite Frau Margarethe schickte (letzte Seite). Hildebrand Veckinchusen (* um 1370, vermutlich in Westfalen; † Juli 1426 in Lübeck) war ein in Brügge …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzdelikte — Straftaten im Zusammenhang mit der Eröffnung oder Durchführung eines ⇡ Insolvenzverfahrens (§§ 283–283d StGB). Die strafrechtlichen Bestimmungen bezwecken teils den Schutz der Gläubiger gegen böswillige oder leichtsinnige Schuldner, teils die… …   Lexikon der Economics

  • Buchhaltung — (Buchführung, Rechnungsführung), die geordnete Auszeichnung von Ereignissen, die sich auf die Bewirtschaftung eines Vermögens beziehen. Sie dient entweder bloß zur Darstellung aller auf das Rechnungswesen sich beziehenden Vorkommnisse und zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bankrott — Als Bankrott wird umgangssprachlich die Zahlungsunfähigkeit einer Person, eines Unternehmens oder eines Staates (Staatsbankrott) bezeichnet, also die Situation, wenn die natürliche oder rechtliche Person nicht mehr in der Lage ist, ausstehende… …   Deutsch Wikipedia

  • Falliment — Als Bankrott wird umgangssprachlich die Zahlungsunfähigkeit einer Person, Firma oder eines Staates (Staatsbankrott) bezeichnet, also die Situation, wenn die natürliche oder rechtliche Person nicht mehr in der Lage ist, ausstehende Rechnungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsgesetzbuch — Basisdaten Titel: Handelsgesetzbuch Abkürzung: HGB Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”